

Herzlich Willkommen in 2025!
Liebe Gäste,
bei unserer IHKLW-Veranstaltungsreihe erwarten Sie wieder frische Impulse und neue Begegnungen.
An insgesamt drei Terminen präsentieren wir Ihnen spannende Redner*innen an besonderen Orten zwischen Elbe und Autostadt.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk und kommen Sie mit uns ins Gespräch.
Wir freuen uns auf Sie!
Let's talk!
Ihre IHK Lüneburg-Wolfsburg

Werte schaffen Wandel: Vertrauen als Erfolgsfaktor.
ADAC-Gelände I Embsen
Transformation ist das Schlagwort unserer Zeit. Um als Organisation diese erfolgreich zu gestalten, braucht es gemeinsame Werte und Vertrauen auf allen Ebenen. Sie bilden den Grundstein zukunftsorientierten Handelns.
Die Kulturwissenschaftlerin und Wirtschaftspädagogin
Sylvia Schweigler-Zitko hat ein Führungskräfteprogramm bei Volkswagen untersucht, das werteorientiertes Verhalten beginnend auf Managementebene fördern soll. Ziel ist es, Vertrauen auf und zwischen allen Hierarchieebenen zu schaffen und einen Kulturwandel im Sinne der Konzerngrundsätze zu realisieren. Für ihre Forschung wurde Schweigler-Zitko 2024 mit dem Ehrensenator-Westermann-Preis der Universitätsgesellschaft Lüneburg ausgezeichnet. Beim GedankenGut-Netzwerkabend teilt sie ihre Erkenntnisse und zeigt, wie wertebasiertes Handeln in Organisationen praktisch angeregt werden kann.
Eine Anmeldung ist zeitnah zur Veranstaltung möglich.
Rückblick Celle
Frührente, Homeoffice und Work-Life-Balance - Debatten um die Zukunft der Arbeit beweisen derzeit vor allem, wie sehr Menschen zwischen Leben und Arbeit unterscheiden. Dr. Hans Rusinek, promovierter Ökonom und Arbeitsforscher, will dazu ermutigen, Arbeit wieder als Ort zu begreifen, an dem wir als Gesellschaft Zusammenhalt erleben können. Beim GedankenGut-Abend im Garten des Stadtpalais Celle hat er genau das getan.
“Der Work-Life-Balance-Begriff suggeriert, Leben und Arbeit zu trennen. Dabei wäre mir wichtig, die Arbeitswelt nicht verkümmern zu lassen, denn sie ist ein entscheidender Ort, um gemeinsam als Gesellschaft Zusammenhalt zu erleben”, sagt Hans Rusinek: “Nur in der Arbeit treffen wir auf Menschen, auf die wir tendenziell auch einmal keine Lust haben. Mit diesen unfreiwilligen Schicksalsgenossen lernen wir, Dinge zu leisten, die um ein Vielfaches das in den Schatten stellen, was uns allein gelingen würde. Und weil all die Reibung stets auch Wärme erzeugt, ist es immer noch die Arbeit, in der die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, uns in jemanden zu verlieben, mit dem wir unser Leben verbringen wollen.
Rückblick Wolfsburg
Digitalisierung ist die Antwort. Was war die Frage? Prof. Dr. Sascha Friesike hat Interessierte bei unserer IHKLW-GedankenGut-Netzwerkveranstaltung im Kunstmuseum Wolfsburg mit auf eine Reise durch den digitalen Wandel genommen.
Der Wissenschaftler, YouTuber, Professor für digitale Innovation an der Universität der Künste Berlin sowie Direktor des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft beleuchtete sozialwissenschaftliche Phänomene und präsentierte Theorien über den digitalen Wandel. Welche Fehler Unternehmen bei der Beschäftigung mit digitalen Neuerungen wie Künstlicher Intelligenz (KI) machen und wie es besser geht - darum ging es an dem Abend und auch im Interview des IHKLW-Magazins “Unsere Wirtschaft”: Prof. Dr. Sascha Friesike im Interview
GedankenGut 2024 David Hillmer
Ob New Work, agiles Arbeiten oder Kreativmethoden wie Scrum und Objectives and Key Results (OKR): David Hillmer füllt die Schlagwörter der aktuellen Arbeits-, Aus- und Weiterbildungswelt mit Leben und erklärte, worum es dabei in Theorie und Praxis tatsächlich geht. Der Autor, Podcaster und LEGO® SERIOUS PLAY®-Trainer ist selbst Agile Coach und Dozent für Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius. In seiner Rolle als Geschäftsführer der HelloNew GmbH & Co KG begleitet er mit seinem Team Unternehmen auf dem Weg zu gelebter New Work. An diesem GedankenGut-Netzwerkabend berichtete Hillmer von konkreten Beispielen der gelungenen Veränderung.